DUESSEL-journal bei Facebook
Herzlich Willkommen bei
Sie sehen hier Informationen und Reportagen
aus Düsseldorf und der Welt und von den
Menschen dieser Stadt
___________________________________________________________________________
23. Mai 2023
2 x 175 Jahre = 350 Jahre
350 Jahre Tradition auf der größten Kirmes am Rhein in Düsseldorf
Erstmalig wird in diesem Jahr die Füchschen-Alm von Oscar Bruch auf der Düsseldorfer Rheinkirmes
stehen. Aus diesem Grund gaben die beiden Protagonisten, Oscar Bruch und Peter König, am heutigen
Dienstag eine Pressekonferenz auf der Ratinger Straße.
Seht und hört hier die Informationen, auch über das angeschlossene Sommer-Eisstock-Schießen.
___________________________________________________________________________
22. Mai 2023
Die Stadtorden 2023 für die Oberkasseler Schützen
Es wurden Stadtorden verliehen in Oberkassel.
Der Bezirksbürgermeister Rolf Tups überreichte im Namen des Oberbürgermeisters.
___________________________________________________________________________
18. Mai 2023
Ehrungen auf dem Oberkasseler Schützenfest 2023
Viele geplante und überaschende Ehrungen
An Vatertag feiern die Oberkassler Schützen in jedem Jahr den Beginn ihres Schützenfestes. Und bei dieser
Gelegenheit werden auch immer verdiente Schützen geehrt.
Der Film zeigt die Ehrungen
___________________________________________________________________________
18. Mai 2023
Oberkasseler Schützenfest 2023
Parade und Einzug ins Zelt
Der Schützenumzug und die Parade zum 150-jährigen Jubiläum der Oberkasseler Schützen fiel in diesem
Jahr etwas größer aus. Seht hier alles Wichtige dazu.
___________________________________________________________________________
14. Mai 2023
Eine Ehrung
beim 150-jährigen Jubiläum der Oberkasseler Schützen
Ein paar Tage vor dem offitziellen Start des Schützenfestes, emfingen die Oberkasseler Schützen viele
Menschen aus der Düsseldorfer Stadtgesellschaft zum Jubiläumsempfang. Nach vielen Gratulationen
nehmen wir hier nur eine Ehrung heraus, die wir euch zeigen wollen: die Ehrung des Oberst Michael
Boeckelmann.
___________________________________________________________________________
9. Mai 2023
Stephanientag
Die Schützen von 1316 ehren den Engel der Armen
Am Sonntag, den 7. Mai 2023 feierten die Schützen von 1316 ihren Stefanientag. Traditionell fing der Tag im
Hofgarten an, wo vom Vorstand des Vereins ein Kranz vor der Stephanienbüste niedergelegt wurde. An
diesem 2. Sonntag im Monat Mai gedenken die Schützen der Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, die
aufgrund ihrer Mildtätigkeit der "Engel der Armen" genannt wurde und wird. In Sichtweite ihrer Büste hier
im Hofgarten wohnte sie mit ihren Eltern im Schloss Jägerhof. Mit 21 Jahren wurde sie Königin von Portugal,
verstarb jedoch ein jahr später an Diphterie.
Der Hier gezeigte Film ist ein Ausschnitt der Veranstaltung
___________________________________________________________________________
9. Mai 2023
Der Blaue Montag vom 8.5.2023
Kalle Wahle empfing im Kö106
Am Montag empfing Kalle Wahle Sarra Mahboula, Isa Fiedler, Giuseppe Saitta, Kevin Traber, und Stani
Baluewa in der Kö106 zur kleinen Gesprächsrunde.
___________________________________________________________________________
05. Mai 2023
Die Frühlingskirmes ist zu Ende
Oliver Wilmering zu dem, was jetzt kommt
Am letzten Tag der Frühlingskirmes hatte ich den Vorsitzenden der Düsseldorfer Schausteller, Oliver
Wilmering, zum Gespräch. Bei den vielen Geräuschen der Kirmes kam ein schönes Gespräch zu Stande, das
jetzt eure volle Aufmerksamkeit braucht.
___________________________________________________________________________
03. Mai 2023
Ist unser Brauchtum in Gefahr?
Pressegespräch in Kalkum macht es deutlich
Es passiert immer mehr, dass über Jahrhunderte Gelebtes in der heutigen Zeit auch mit Gewalt bekämpft
wird, und das von allen Menschen, in vielen Fällen auch von den neu Zugezogenen. Ein lange Gelebtes Gut
ist das Schützenwesen und deren Eigenheiten, wie zum Beispiel das Wecken der Majestäten am frühen
Morgen – einmal im Jahr!. Am Dienstag trafen sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher
Musikcorps aus dem Düsseldorfer Norden in Kalkum, um in einem Pressegespräch über das Dilemma der
Nichtakzeptanz dieses Brauchtums zu sprechen. Und das im Folgenden besprochene Problem ist leider
nicht das Einzige. Es gibt Vieles aus unserer christlichen Grundordnung Entstandene, was so nicht mehr
gelebt werden kann, wie es sollte.
___________________________________________________________________________
22. April 2023
Eröffnung der Frühlingskirmes 2023
am Düsseldorfer Tonhallenufer
Am gestrigen Freitag wurde die Frühlingskirmes am Tonhallenufer offiziell eröffnet. Sehen Sie hier die
Eröffnung durch den Vorsitzenden des Düsseldorfer Schaustellerverbandes Oliver Wilmering und den
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Dr. Stephan Keller.
___________________________________________________________________________
18. April 2023
Digital gestützte Lernumgebung für den Pflegenachwuchs
apm-Pflegeschule bezieht neuen Standort in Düsseldorf-Seestern
Rund 300 zukünftige Pflegefachkräfte in Düsseldorf erlernen ihren Beruf ab heute in besonders modern
ausgestatteter Umgebung. Die seit zehn Jahren in der Stadt tätige Pflegeschule der apm hat neue Räume
an der Fritz-Vomfelde-Straße 14-16 bezogen. Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke begrüßte die Schülerinnen
und Schüler im Namen der Landeshauptstadt Düsseldorf am neuen Lernort. „Aus eigener Berufserfahrung
weiß ich, wie ich sinnstiftend und segensreich die Arbeit in der Pflege ist“, sagte Zepuntke. Der nordrhein-
westfälische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa),
Bernhard Rappenhöner, ergänzte: „Ein weiterer großer Meilenstein in der großen Erfolgsgeschichte der
apm.“
Die Pflegeschülerinnen und -schüler können in den neuen Räumlichkeiten nun digitale
Lernunterstützungen wie Smartboards nutzen. Sie erlernen im Laufe von drei Jahren den Beruf der
Pflegefachkraft oder werden innerhalb von 12 Monaten zur Pflegefachassistenz ausgebildet.
„In der Pflegeausbildung sind digitale Lernmethoden in den vergangenen Jahren zu einem festen
Bestandteil geworden. Wir können dies am neuen Standort noch besser umsetzen und die Schülerinnen
und Schüler möglichst praxisnah auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereiten“, erklärte apm-Gründer und
Geschäftsführer Dr. Matthias Glasmeyer.
Am gleichen Standort ermöglicht die apm mit einem speziellen Kompetenzcenter auch einen
niederschwelligen Einstieg in die Pflege. Pflegeinteressierte, zum Beispiel mit einer Fluchtgeschichte,
können sich in diesen Kursen auf die Pflegeassistenzausbildung vorbereiten und dabei ihren
Hauptschulabschluss nachholen. Im Anschluss können die Teilnehmenden mit der dreijährigen Ausbildung
zum Pflegefachmann, bzw. zur Pflegefachfrau fortfahren. „Was als Modellprojekt des Landes NRW gestartet
ist, hat sich inzwischen zu einem regelhaften Angebot entwickelt. Das zeigt, wie hoch das Interesse der
Teilnehmenden ist, sich neue berufliche Perspektiven in der Pflege zu eröffnen“.
Die Akademie für Pflegeberufe und Management (apm) ist die gemeinsame Bildungsgesellschaft des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und der Akademie Überlingen. Sie
gewährleistet Aus-, Fort- und Weiterbildung in der ambulanten und stationären Pflege auf höchstem
fachlichem Niveau an derzeit 20 Standorten in mehreren Bundesländern. Bundesweit bietet die apm
zudem Weiterbildungsgänge und spezielle Förderprogramme für internationale Pflegekräfte an. Dabei setzt
die apm auf ein Konzept, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.
Die Eröffnungsreden sehen Sie hier im Video
___________________________________________________________________________
18. April 2023
Blauer Montag
Gesundheit
Am Montag, den 17. April 2023 ging in in der Kö106 um das Thema Gesundheit. Kalle Wahle hatte Mediziner
eingeladen, um mit ihnen nicht nur über seine Krankheiten zu reden. Mit dabei waren Flo Qua Christine F.
Rachner Andreas Meyer-Falcke und MaximilianScherner"
___________________________________________________________________________
4. April 2023
Osterkirmes
Am Ostersamstag startet die Osterkirmes auf dem staufenplatz
Am heutigen Dienstag gab der Schaustellerverband Düsseldorf eine Pressekonferenz zur Osterkirmes, die
um 16 Uhr am kommenden Samstag auf dem Staufenplatz offiziell eröffnet wird.
___________________________________________________________________________
4. April 2023
Der Blaue Montag zum Thema Ehrenamt
Der "Blaue Montag" vom gestrigen Montag, den 3. April 2023.
Auf der der KÖ 106 empfing Kalle Wahle zum Thema Ehrenamt Helma Wassenhoven,, Christine von
Fragstein, Josef Hinkel, Josi Hinkel und Oliver Wilmering.
___________________________________________________________________________
2. April 2023
Die ersten Absolventen
Am letzten Freitag war es soweit: nach drei Jahren Lernen erhielten die ersten Absolventen des
Generallistikkurs bei der apm ihre Zeugnisse. Für alle Beteiligten war es ein besonderer Augenblick.
___________________________________________________________________________
22. März 2023
Blauer Montag im Kö106
Nach einer Karnevalspause sind wir wieder da mit dem letzten Blauen Montag vom 20.3.2023
Kalle Wahle hat zum Gespräch Knut Diehlmann, Detlef Prommer, Martin Meier und Dirk Behmer eingeladen.
___________________________________________________________________________
25. März 2023
Düsseldorf - Planning. Building. Living.
MIPIM Präsentation des Oberbürgermeisters
Auf dem diesjährigen Marché international des professionnels de l'immobilier (MIPIM) in Cannes hat
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller Highlights der Immobilenentwicklungen für Düsseldorf präsentiert.
Mit über 650.000 Einwohnern ist Düsseldorf die sechstgrößte Stadt Deutschlands und der zweitgrößte
Industriestandort in Nordrhein-Westfalen. Alleine in Düsseldorf haben sich 38.000 Firmen angesiedelt.
Düsseldorf ist die Stadt der kurzen Wege, auch zu Hauptbahnhof und Flughafen. Nähe trifft Freiheit.
Die Präsentation gliederte sich in die Bereiche:
Mobilität
Innovation
Nachhaltigkeit
Wohnen
Planen und Bauen
Mobilität
"Düsseldorf braucht neue Konzepte für urbane Mobilität der Zukunft. Es ist wichtig, den motorisierten
Individualverkehr (MIV), Pendlerströme, Fahrradfahrer und Fußgänger in Einklang zu bringen. Wir stärken
den ÖPNV, bauen vorhandene Radwege aus und entwickeln neue. Dabei bringen wir die Anforderungen an
Infrastruktur für Arbeitgeber mit unserem Anspruch an Nachhaltigkeit überein. Gemeinsam mit den
Stadtwerken Düsseldorf haben wir die Landeshauptstadt zur Ladehauptstadt gemacht. Und bauen das
öffentlich zugängliche Ladenetz stetig aus", so OB Keller.
Innovation
"In Düsseldorf haben sich bereits mehr als 500 Start-Ups angesiedelt und wir investieren weiter in die
Gewinnung junger Unternehmen. Mehr als 50 öffentliche und private Universitäten mit mehr als 600.000
Studierenden haben sich für die Region entschieden und formen das dichteste Zentrum für Forschung und
Entwicklung in Europa. Düsseldorf ist bereit für Innovation und Transformation", sagt OB Keller.
Nachhaltigkeit
"Wir müssen uns auf den Klimawandel vorbereiten, um die Lebensqualität zu halten und zu steigern. Wir
müssen uns fragen, wie wir die Stadt auf heiße Sommer vorbereiten und ebenso, wie wir uns vor
Starkregen schützen. Begrünung ist ein elementarer Bestandteil unserer Stadtplanung und wir müssen
gleichzeitig für weniger Versiegelung sorgen", so OB Keller.
Wohnen
"Urbanes Design und moderne Immobilienentwicklungen machen eine Stadt lebenswert und attraktiv für
Besucher. Darüberhinaus fördern wir Freizeitaktivitäten und veranstalten Großevents bei uns in Düsseldorf.
Ich freue mich sehr, dass die Invictus Games dieses Jahr bei uns ausgetragen werden und ebenso, dass wir
zur Euro 2024 Gastgeberin für fünf Spiele sein dürfen", so OB Keller.
Planen und Bauen
"Kö-Bogen 1 und 2 haben gezeigt, dass es möglich ist, eine Stadt völlig neuzugestalten. Und wir werden
jetzt den nächsten Schritt machen. Rund um die weltbekannte Einkaufsmeile werden in den nächsten fünf
Jahren 2,5 Milliarden Euro investiert. Für den Calatrava Boulevard (Centrum Gruppe) allein 1,1 Milliarden
Euro. Trinkhaus Caree 500 Millionen (Momeni), Le Coer 400 Millionen (Hines), Kö-Tower Königsallee 106 300
Millionen (Catella) und den Umbau von Galeria Kaufhof 120 Millionen (Signa)", so der OB.
___________________________________________________________________________
25. März 2023
59. BV 04 Osterturnier um die U19 Champions Trophy
Am 6. April 2023 um 19 Uhr beginnt das 59. BV 04 Osterturnier um die U19 Champions Trophy im Stadion an
der Roßstraße.
10 Teams, 25 Spiele, 4 Tage Fußball beim BV 04
Galatasaray Istanbul, Sporting Charleroi, die PSV Eindhoven, die Japanische Hochschulauswahl, die Red
Bull Fußballakademie Salzburg, Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, der 1. FC
Nürnberg, Fortuna Düsseldorf und Gastgeber BV 04 werden vom 6. bis zum 10. April 2023 um die U19
Champions Trophy spielen. Diese zehn Team versprechen internationalen Jugendfußball der Extraklasse.
Galatasaray Istanbul liegt an der Spitze der U19 Elite-Liga der Türkei, Sporting Charleroi kämpft um die
Meisterschaft in der belgische Elite-Liga. Eindhoven hat die Herbstrunde der U19 Eredivisie vor Ajax
gewonnen und spielt auch in der gerade begonnenen Frühlingsrunde um den Titel mit. Salzburg
dominierte die ÖFB-Jugendliga nach Belieben. Die Österreicher schafften es auch ins Achtelfinale der
Youth League, der Champions League für Nachwuchsmannschaften, dort verloren sie gegen Real Madrid
mit 1:3. Komplettiert wird das internationale Teilnehmerfeld von der Japanischen Hochschulauswahl. Die
bringt die besten Spieler der Endrunde um die Hochschulmeisterschaft im Januar nach Düsseldorf. Auch
die Deutschen Teams haben wieder gute Chancen, in diesem Jahr den Charly-Meyer-Wanderpokal mit nach
Hause zu nehmen. Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach hat nach dem ersten Turniersieg in
Düsseldorf im Vorjahr Lust auf eine Wiederholung. Die Vorrunde der U19 Bundesliga beendeten sie auf
Rang sechs. In der Südgruppe der Bundesliga hat der 1. FC Nürnberg bis zuletzt Chancen auf die Teilnahme
an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft gehabt und wurde Dritter. Eintracht Frankfurt hat gezeigt,
dass die Mannschaft in der Liga für Überraschungen gut ist und hat mit dem ehemaligen Bundesliga-
Torjäger Ervin Skela einen bekannten Trainer an der Seitenlinie. Fortuna Düsseldorf holte in der
Westgruppe der Bundesliga einen starken vierten Platz. Mit Daniel Bunk hat das Team sogar wieder einen
Nationalspieler in seinen Reihen und durchaus Chancen, nach vielen Jahren wieder ins Halbfinale
einzuziehen.
Einziger Wermutstropfen im Teilnehmerfeld: Dinamo Zagreb, Gewinner des letzten Osterturniers vor der
Pandemie 2019, hat leider aus personellen Gründen kurzfristig abgesagt. Unser Sportlicher Leiter Marcus
Giesenfeld hat aber für starken Ersatz gesorgt.
In Gruppe 1 spielen die Japanische Hochschulauswahl, PSV Eindhoven, die Red Bull Fußball-Akademie,
Eintracht Frankfurt und Fortuna, in Gruppe 2 Galatasaray Istanbul, Sporting Charleroi, Borussia
Mönchengladbach, 1. FC Nürnberg und BV 04. Zum Turnierstart am Gründonnerstag eröffnet der Gastgeber
BV 04 gegen Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach. Anschließend spielt die Japanische
Hochschulauswahl gegen Fortuna. Endlich wieder! Denn internationale Gäste konnten wir seit 2019 nicht
mehr beim BV 04 begrüßen.
Deshalb sind wir sicher, dass das 59. Osterturnier beim BV 04 nicht nur ein Fest für Taktikfreunde sondern
auch für die Fans leidenschaftlichen Fußballs – kurzum: ein rundum gelungenes Sportereignis.
Hochklassiger Fußball, Stars zum Anfassen und eine familiäre Atmosphäre – seit 1963 sind das die Zutaten
unseres Turniers – Gewürzt mit jeder Menge Spannung.
Dass das Osterturnier zum 59. Mal stattfinden kann, das ist der Verdienst von treuen Partnern und
Freunden. Die Organisation, Flüge, Hotel, Verpflegung, einfach alles ist durch die Krisen der letzten Jahren
teurer geworden. Vielen Dank allen Unterstützern und Sponsoren, ohne die es Ostern kein Fußballturnier
geben würde.
Schirmherren des 59. BV 04 Osterturniers um die U19 Champions Trophy sind wie im Vorjahr Dirk Lindner
und Axel Bellinghausen.
___________________________________________________________________________
19. Januar 2023
Blauer Montag im Kö106
Am gestrigen Montag, den 30. Januar 2023, fand im Kunstraum Kö106 der erste Blaue-Montag-Talk im Jahr
2023 statt. DÜSSEL-journal war dabei und hat die Gesprächsrunde für euch aufgezeichnet.
Kalle Wahle hat zum Gespräch Madeleine Niesche, Jens Hajek, Ulf Montanus und Theo Fitsos eingeladen.
___________________________________________________________________________
19. Januar 2023
Jugendfußball vor über 50 000 Zuschauern, ein volles Olympiastadion
jubelnde Sieger, weinende Verlierer.
All das bietet das Endspiel um die Japanische Hochschulmeisterschaft, die in diesem Jahr zum 101. Mal
ausgetragen wurde. Seit 2016 fester Bestandteil der detailliert choreographierten Siegerehrung: Die
Übergabe des Charly-Meyer-Wanderpokals, der auch auf Japanische genau so ausgesprochen wird.
Seit 2016 lädt der Japanische Hochschulfußball-Verband die Turnierleiter des Osterturniers beim BV 04
nach Japan ein, um den Pokal zu übergeben. Diesmal waren nur Martin Meyer und Piet Keusen nach Tokio
geflogen, da Marcus Giesenfeld verhindert war.
Der Pokal ist nach Charly Meyer, Martins Vater, benannt, dem der Japanische Hochschulverband sehr
dankbar für die Freundschaft zwischen Osterturnier und Verband ist. Denn vor 40 Jahren, 1983 gelang es
Charly Meyer als Turnierleiter des Osterturniers zum ersten Mal die japanische U18-Nationalmannschaft
nach Düsseldorf zu lotsen. Anlass war das erste Deutsch-Japanische Wirtschaftsforum in der
Landeshauptstadt. Von da an waren die Japaner alle zwei Jahre beim Osterturnier zu Gast und es
entwickelte sich eine enge Freundschaft. Als die J-League, die Japanische Profiliga in den 80er Jahren ins
Leben gerufen wurde, hielt Charly Meyer mehrere Vorträge in Japan über Vereinsleben und Vereine in
Deutschland. Durch den engen Austausch profitierten beide Seiten. 2008 erhielt Meyer für seine Verdienste
um die Deutsch-Japanische Freundschaft den Orden der aufgehenden Sonne am Bande, goldene Strahlen.
Nach seinem Tod 2012 dauerte es nicht lange, bis sich der Japanische Fußballverband eine ganz besondere
Ehre einfallen ließ. Den Charly-Meyer-Wanderpokal. Dieser wird seit 2016 dem Sieger des All-Japan-High-
School-Soccer-Turniers überreicht. Eine ganz besondere Ehre im traditionsreichen Japan für Charlys Sohn
Martin Meyer.
Seitdem reist er fast jedes Jahr mit der Turnierleitung des Osterturniers nach Tokio, sieht sich Halbfinals
und Endspiel an und übergibt den Pokal, der nach seinem Vater benannt ist. Diesmal an die Okayama
Gakugeikan High School, die im Endspiel für 50000 Zuschauern mit 3:1 gegen Higashiyama gewonnen hat.
2019 als Meyer Meyer Prinz Karneval von Düsseldorf war, fiel die Reise aus. 2021 und 2022 wegen Corona
ebenfalls. Jetzt kehrten die Düsseldorfer wieder nach Tokio zurück. Leider nicht nur mit einer schönen
Aufgabe. Denn 2022 war euch Ryozo Enomoto gestorben. Der Mann, der mit Charly Meyer die Deutsch-
Japanische Turnierfreundschaft begründete. Deshalb stand die diesjährige Reise auch im Zeichen des
Abschieds. Wir haben uns im Kreise der Familie von Eno verabschieden können und neben den
Fußballspielen vor allem viel Zeit mit der Familie verbracht. Denn die Freundschaft, die 1983 begründet
wurde, ist 40 Jahre später gefestigter denn je.
Und schon bald wird es ein Wiedersehen mit unseren japanischen Freunden geben. Denn aus den besten
Spielern der Endrunde der Hochschulmeisterschaft wird die Mannschaft ausgewählt, die Ostern nach
Düsseldorf reist und vom 6.bis zum 10. April beim BV 04 um den Sieg beim Osterturnier spielen wird.
___________________________________________________________________________
11. Januar 2023
Titularfest der 1316er Schützen
Sonntag, den 8.1.2023 in Düsseldorf: die Schützen von 1316 feiern ihr Titularfest.
Düssel-journal war dabei und hat die Kamera draufgehalten.
Viel Spaß bei108 Minuten Zusammenfassung des Tages.
___________________________________________________________________________
4. Januar 2023
Kö-Peter gestorben
Der Termin für die Trauerfeier für den Peter von der Kö steht fest: am 11.01.2023 um 14:00 Uhr
in der Andreaskirche in der Altstadt.
Du warst der Peter von der Kö
Spenden für Peters Beerdigung https://www.fiftyfifty-galerie.de/spenden Stichwort Kö Peter
Lieber Peter, am Dienstag vor Weihnachten warst du noch bei fiftyifty, hast hundert Brötchen vom Bäcker
Hinkel und Aufschnitt von Schinken Toni mitgebracht. Wir haben die Brötchen dann zusammen geschmiert
und an arme Menschen verteilt. So warst du, immer bereit zu helfen. Immer bereit dich einzumischen,
wenn es darum ging, sich für die Rechte armer Menschen einzusetzen. Du, der bekannteste Obdachlose
Düsseldorfs, Peter von der Kö, alle kannten Peter und Peter kannte alle. Eine schillernde Figur würde man
sagen. Der Obdachlose, der mit Vielen aus der High Society per Du war. Der Arme, der auf einer der
reichsten Straßen Deutschlands lebte.
Oft sind es die Augen, die etwas über Menschen aussagen, dein Blick war freundlich, gutmütig, immer ein
bisschen Wehmut darin. Als ich dich vor 20 Jahren kennen gelernt habe, warst du oft wütend, fast
jähzornig, auf diese Welt. Ich sehe dich auf der Königsallee stehen, den Blick in die Ferne, in dir versunken.
Erst vor Kurzem hast du mir erzählt, warum dein Leben so war, wie es war. Der unruhige Peter, immer
draußen. Viel gereist bist du, bevor du auf der Kö gelandet bist. Nie ein Zuhause. Du hast mir von dem
Kinderheim erzählt, in dem du aufgewachsen bist. Dass du auch eines der Heimkinder warst, dessen
Schicksale in den letzten Jahren in die Öffentlichkeit gekommen sind. Von dem Erbrochenen, dass du essen
musstest, deinem Trauma, dass du ein Leben lang mit dir herumgetragen hast. In der letzten Zeit hast du
auf der anderen Rheinseite, in einem kleinen Wohncontainer mitten auf dem Land gewohnt. Da bist du zur
Ruhe gekommen, ein Zuhause, mit deinen beiden Hunden. Du warst glücklich.
Lieber Peter, die Guten gehen immer zu früh. Wir werden dich vermissen, auf der nächsten Protestaktion
von fiftyfifty, auf der Kö, in Düsseldorf…
Oliver Ongaro
Streetworker beim Straßenmagazin fiftyfifty
Am Montag, den 03.01.2023 ist Peter Otte, gestorben. Er wurde auf der Terrasse vor seinem Wohncontainer
gefunden. Peter wurde 72 Jahre alt.
Spendenaufruf:
Bereits jetzt haben uns viele Personen bezüglich des Begräbnis von Peter kontaktiert. Wir haben uns daher
dazu entschieden für Peters Beerdigung Spenden zu sammeln. Ein sogenanntes Armutsbegräbnis, welches
häufig sehr trostlos verläuft, wäre bei ausreichenden Spenden nicht mehr nötig. Sie können uns auf unser
Konto spenden:
Asphalt e.V./fiftyfifty, Postbank Essen
IBAN: DE35 3601 0043 0539 6614 31
BIC: PBNKDEFF
Stichwort: Kö Peter
Peters Hunde:
Die Hunde von Peter sind seit dem 03.01.2023 abends im Tierheim. Sie werden dort versorgt und auch
untersucht. Bevor es zu einer Weitervermittlung kommen kann, müssen über die Ämter erst die
Besitzverhältnisse geklärt werden. Dieses Prozedere ist der normale Ablauf. Wir kümmern uns aber derzeit
intensiv darum, dass die Tiere versorgt sind und in Peters Interesse gut unterkommen.
___________________________________________________________________________
24. Dezember 2022
___________________________________________________________________________
19. Dezember 2022
Fehlende Kränze
Da wurden vor 2 Monaten am Ratinger Tor die Kränze neu vergoldet und schön mit dem nötigen Radau
auch eingeweiht. Doch diese 3 haben es nicht geschafft.
Oder ist es eher eine Frage?
Warum nicht und wo sind die 2, die fehlen?
___________________________________________________________________________
11. Dezember 2022
Das große Bilker Weihnachtssingen zu Gunsten der
Altstadtarmenküche.
___________________________________________________________________________
4. Dezember 2022
Schönen zweiten Advent
___________________________________________________________________________
17. November 2022
Die Weihnachtsmärkte starten
Am 17.11.2022 beginnt der Weihnachtsmarkt. 24 Stunden vorher hat der Vorsitzende der Düsseldorfer
Schausteller, Oliver Wilmering, zur Pressekonferenz geladen.
___________________________________________________________________________
9. November 2022
Winterwelt mit neuem Gesicht
Wenn am 11. November die Winterwelt an der Königsallee wieder öffnet, gibt es für die Fans
einige Neuerungen.
So sind wegen der großen Nachfrage in dieser Saison sechs statt vier Bahnen für die Liebhaber des
Eisstockschießen vorgesehen - und das Ganze an sieben Tagen die Woche. Neu ist auch: Der Bereich fürs
Eisstockschießen wird nach vorne verlegt, direkt an die Theodor-Körner-Straße/Ecke Kö.
Eigens fürs Eisstockschießen wurde eine Kunstbahn konzipiert, um Energie zu sparen. Veranstalter Oscar
Bruch jr.: „Damit sparen wird 40 Prozent Strom ein." Darüber hinaus gibt es an der Kunstbahn einen
zusätzlichen Gastronomie-Bereich mit Stehtischen.
Zum beliebten Treffpunkt rund um die Eisbahn hat sich die Alm entwickelt, und dies nicht nur für die
Schlittschuhläufer. Oscar Bruch jr. hat in der vergangenen Saison eine neue, Corona gerechte Terrasse
bauen lassen. „Diese hat sich bewährt, das gilt auch für das Gastrokonzept", sagt er. Die zweigeschossige
Alm bleibt ungeheizt, es wird weiterhin auf Heizpilze verzichtet.
Dort, wo jetzt bis zum 30.11. Armani eine Pavillon stehen hat, wird anschließend eine Hütte stehen, in der
Veranstaltungen und Aktionen für einen caritativen Zweck stattfinden. Unter dem Motto „Düsseldorf zeigt
Herz" hofft Oscar Bruch jr. auf zahlreiche Spenden während der Vorweihnachtszeit. Dazu mehr am Ende
des Monats.
Die Winterwelt ist vom 11. November bis 15. Januar geöffnet, und zwar wochentags 11 bis 21 Uhr, freitags
und samstags 11 bis 22 Uhr, sonntags von 11 bis 21 Uhr. Die Almterrasse hat jeweils eine Stunde länger
geöffnet.
Wissenswertes zur Alm-Terrasse Etagen zwei Grundfläche 24 mal 10 Meter
Es gibt bis zu 500 Plätze, davon 108 Sitzplätze unten, 80 oben - jeweils an Tischen sowie 56 Plätze an
Stehtischen mit Barhockern plus 50 Stehtische auf der Terrasse
Die Räume sind nicht geheizt und aus Rücksicht auf die Umwelt gibt es auch keine Heizpilze.
___________________________________________________________________________
7. November 2022
2 Jahre OB Dr. Stephan Keller
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zieht nach 2 Jahren Amtszeit eine Zwischenbilanz
___________________________________________________________________________
24. Oktober 2022
Bürgerstiftung Düsseldorf setzt erneut ein Zeichen
- in 2022 wieder mit neuen Botschaftern
Auch in diesem Jahr setzt die Bürgerstiftung Düsseldorf ihre Tradition fort – die bekannte und bewährte
Spendenaktion „Düsseldorf setzt ein Zeichen“ wird bereits zum achten Mal in der Vorweihnachtszeit
durchgeführt. „Nachdem coronabedingt viele geplante Aktionen ausfallen oder verschoben werden
mussten, haben uns die vier in 2020 vorgestellten Botschafter über einen Zeitraum von zwei Jahren
begleitet und unterstützt – dafür sind wir ihnen sehr dankbar“, sagt die Vorstandsvorsitzende der
Bürgerstiftung, Sabine Tüllmann.
Für die diesjährige Spendenaktion zum Weihnachtsfest konnten erneut prominente Unterstützer
gewonnen werden, die der Bürgerstiftung zur Seite stehen und dabei helfen werden, erneut ein Zeichen zu
setzen.
Vier engagierte Düsseldorfer – Valentin Baus, Rollstuhltischtennisspieler bei Borussia Düsseldorf,
Goldmedaillengewinner bei den Paralympics in Tokio sowie Para Sportler des Jahres 2021, Dr. Charlotte
Beissel, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Düsseldorf, Heike Vongehr, Vorstandsvorsitzende der
Düsseldorfer Tafel, sowie Filmregisseur und Filmproduzent Sönke Wortmann – werden sich als Botschafter
für „Düsseldorf setzt ein Zeichen“ einsetzen. Gegen Armut, für Mitmenschlichkeit und gegen jede Form von
Ausgrenzung – mit eigenen Aktionen und eigenen Statements.
Seht hier einen Mitschnitt der heutigen Pressekonferenz
___________________________________________________________________________
1. Oktober 2022
Bilker Schützen
Vereine im Überlebenskampf
Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste und Ehrengäste aus Brauchtum, Politik, Kirche und Wirtschaft
zum Regiments-Krönungsball 2022 der Bilker Schützen, wandte sich der 1.Chef des Vereins mit
eindringlichen Worten an die Politik:
An heutigen Abend möchte ich noch einige Anmerkungen machen.
Ich weiß, dass Vorstände von Vereinen eigentlich politisch neutral bleiben sollen.
In der heutigen Zeit fällt einem Vorsitzenden das jedoch sehr schwer und deshalb entschludige ich mich
im Voraus, dass ich heute nicht politisch neutral bleiben kann.
Es geht nämlich um das Überleben der Vereine und hierzu zählen alle Vereine, Schützenvereine,
Sportvereine, Heimatvereine, Karnevalsvereine usw.
In den letzten zweieinhalb Jahre haben alle Vereine wegen Corona auf Veranstaltungen verzichten müssen
und hierdurch, trotz finanzieller Unterstützung durch das Land NRW, herbe finanzielle Verluste erlitten.
Dies haben die Vereine noch einiger Maßen verkraftet.
Nun kommt jedoch die Energiekrise auf uns zu- mit höheren Kosten für Gas, Strom und Treibstoff.
Dies treibt die Vereine in sehr große Ängste, denn sie befinden sich nun in einer Todesspirale.
Hier wird sich jetzt jeder Fragen: wieso Todesspirale?
Dies ist ganz einfach zu erklären.
Die Mitglieder der Vereine haben, durch die sehr hohen Energiekosten, kaum noch Geld für ihre Freizeit,
also um sich in ihren Vereinen zu beteiligen. Folge davon kann sein, dass sich die Mitglieder aus ihren
Vereinen abmelden und somit die Beiträge für die Vereine wegbrechen.
Die Vereine müssen jedoch gleichzeitig ihre höheren Energiekosten und die neue Grundsteuer finanzieren.
Dies ist mit der jetzigen Anzahl an Mitgliedern fast gar nicht zu schaffen, aber mit weniger Mitgliedern erst
recht nicht.
Also werden immer mehr Vereine in finanzielle Nöte kommen und eventuell nicht überleben können.
Dann schließt sich die Spirale und die Vereine die es nicht schaffen verschwinden von der Landkarte.
Bei allen Rettungspaketen wurden die Vereine bisher nicht berücksichtigt.
Hier sollten die Politiker bitte einmal bedenken, welchen sozialen Aspekt die Vereine in unserer
Gesellschaft übernehmen. Wenn die Vereine nicht mehr da sind, bricht sehr viel zusammen.
Ich fordere hiemit die Politker auf, unsere Ängste mit in ihre Parteien zunehmen und eindringlich zu
beraten wie man die Vereine zu unterstützen kann.
Nach der Wahl vor einem Jahr haben sich die Lebensbedingungen bei uns sehr verschlechtert.
Wir hatten vor einem Jahr noch den Wohlstand, den unser Großväter und Väter, nach dem Krieg in 70
Jahren durch harte Arbeit aufgebaut hatten.
Dies ist heute alles weg und wir, die Bevölkerung, bekommt gesagt: „nehmt Decken wenn es zu kalt wird,
oder wenn es keinen Strom gibt zündet Kerzen an!“ Das hat vor einem Jahr keiner für möglich gehalten.
Wenn jetzt noch neue Coronaverordnungen kommen, mit eventueller Maskenpflicht bei Veranstaltungen,
dann brauchen die Vereine nichts mehr zu planen, denn dann kommt kein Besucher mehr.
Bitte liebe Politiker, helft unseren Vereinen und laßt sie nicht im Regen stehen.
Unseren Mitgliedern kann ich nur sagen, wenn es Probleme gibt meldet euch!
Wir werden Lösungen finden
Ulrich Müller am 01.10.2022
___________________________________________________________________________
6. Oktober 2022
Einer der Bürgermeister Augsburgs
Düssel-journal ist mit einer Reisegruppe unterwegs, und da wurden wir vom dritten Bürgermeister der
Stadt Augsburg, Bernd Kränzle, im wunderschönen Rathaus von Augsburg empfangen und mit einer
schönen Rede begrüßt, stellvertretend für seine Oberbürgermeisterin. Da der Reiseleiter der ehemalige
Tischbaasvertreter der Jonges ist, Gregor Keveloh, war der Bezug zu den Düsseldorfer Jonges sehr
naheliegend. Von den 34 Teilnehmern sind 16 Jonges dabei, mit ihren Frauen. Im Vorfeld der offiziellen
Begrüßung betonte der dritte Bürgermeister von Augsburg, der gewählt wird und nicht automatisch aus
der Fraktion dabei ist, das er sehr froh darüber ist das die Düsseldorfer "Jonges" auch Jonges sind und
bleiben.
___________________________________________________________________________
21. September 2022
Die Wasserspiele von Unterrath
So kann man das diesjährige Schützenfest in Unterrath überschreiben. Der Sonntag war so nass, dass
sogar der Umzug und die „Große Parade“ abgesagt werden musste – und das, nachdem man sich drei Jahre
darauf gefreut hat. Das Ehrengästetreffen fand trotz allem im Pfarrsaal statt und man zog dann in einer
kurzen Starkregenpause zum Schützenplatz und im Zelt ein.
Und dann entschloss man sich doch noch, eine kleine Parade auf dem Schützenplatz abzuhalten.
Das Alles hier im Film
___________________________________________________________________________
Weiter im News-Archiv